Austausch von E-Rechnungen via Peppol

Austausch von E-Rechnungen via Peppol

Übertragung von XRechnung und Peppol BIS Billing zwischen Salesforce und Peppol

Sie möchten E-Rechnungen zwischen Salesforce und Peppol austauschen?

JustOn bietet Ihnen über eine direkte Integration in das Peppol-Netzwerk die Möglichkeit E-Rechnungen im Format XRechnung und Peppol BIS Billing zwischen Salesforce und Peppol auszutauschen.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zu den folgenden Themen:

Was ist Peppol?

Wie versende ich E-Rechnungen über Peppol?

Welche Vorteile bietet die Übertragung von E-Rechnungen via Peppol?

Bietet JustOn eine Verbindung von Salesforce zu Peppol?

Was ist Peppol?

Peppol – Pan-European Public Procurement OnLine – bietet ein offenes Netzwerk, über das alle registrierten Unternehmen und Institutionen elektronische Rechnungen in gesetzeskonformen Formaten austauschen und ihre Beschaffungsprozesse (E-Procurement) konform zur Richtlinie 2014/55/EU organisieren können.

Die standardisierten elektronischen Formate XRechnung und Peppol BIS Billing gewährleisten in der Peppol-Infrastruktur die einheitliche Übermittlung von Rechnungen zwischen Unternehmen und öffentlichen Institutionen

Im Gegensatz zu allen anderen Übermittlungsoptionen für E-Rechnungen bietet Peppol als einziger Kanal eine Maschine-zu-Maschine-Automatisierung.

Wie versende ich E-Rechnungen über Peppol?

Der Austausch von E-Rechnungen in den einheitlichen digitalen Formaten XRechnung und Peppol BIS Billing garantiert die direkte Übertragung in Verarbeitungssysteme. In Europa ist – laut der Norm für elektronische Rechnungsstellung EN-16931 – die Verwendung des Datenformats XML verpflichtend.

Der elektronische Rechnungsaustausch zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern wird auf diese Weise wesentlich effizienter gestaltet. Vor allem Unternehmen, die sehr viele Aufträge bearbeiten, werden von diesem Service profitieren, der Rechtskonformität, nahtlose Verarbeitung und sofortige Zahlungen garantiert.

Über JustOn Billing & Invoice Management können Sie E-Rechnungen direkt zwischen Salesforce und Peppol austauschen.

Welche Vorteile bietet die Übertragung von E-Rechnungen via Peppol?

Die Übertragung von Rechnungen im Format XRechnung und Peppol BIS Billing über das Netzwerk von Peppol reduziert den Aufwand bei Rechnungssender und Rechnungsempfänger. Die Nutzung des Netzwerks gewährleistet den vollständig automatisierten und medienbruchfreien Austausch von Rechnungsdokumenten.

Von dieser Automatisierung profitieren zum einen Unternehmen mit einem hohen E-Rechnungsvolumen, zum anderen aber auch kleinere Unternehmen. Die Anbindung an das Peppol-Netzwerk sorgt für Fehlerreduktion, hohe Sicherheit und effiziente digitale Prozesse in der Übertragung von E-Rechnungen in den Formaten XRechnung und Peppol BIS Billing.

Bietet JustOn eine Verbindung von Salesforce zu Peppol?

JustOn Billing & Invoice Management bietet nahtlosen Datentransfer zwischen Salesforce und Peppol.

Die direkte Integration schafft für Nutzer unserer Software die Möglichkeit, elektronische Rechnungen in den Formaten XRechnung und Peppol BIS Billing über das Peppol-Netzwerk national und international auszutauschen. Diese Funktion reduziert den Aufwand bei Sender und Empfänger und sorgt für hohe Sicherheit: Der Datentransfer erfolgt verschlüsselt und konform zu den gesetzlichen Anforderungen über ein Vier-Ecken-Modell.

Bis zum Januar 2025 wird es für Nutzer von JustOn Billing & Invoice Management möglich sein, in Salesforce auch E-Rechnungen aus dem Peppol-Netzwerk zu empfangen.

Sie möchten E-Rechnungen über Peppol versenden?

Wir beraten Sie gern

Beratungstermin vereinbaren

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

E-Rechnungspflicht – Gesetze und Verordnungen

E-Rechnungspflicht – Gesetze und Verordnungen

E-Rechnungsverordnung und Wachstumschancengesetz

Was legt die E-Rechnungsverordnung fest?

Im November 2020 wurde die E-Rechnungsverordnung und Deutschland und Europa verabschiedet. Dieses Gesetz verpflichtet öffentliche Einrichtungen in der Europäischen Union, elektronische Rechnungen zu akzeptieren und zu verarbeiten.

E-Rechnungen basieren im Gegensatz zu Papierrechnungen auf einem reinen standardisierten semantischen Datenmodell. Die E-Rechnungsordnung hat die Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD zu zugelassenen Standards für die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland erklärt.

Mit der E-Rechnungsverordnung wurde die E-Rechnung deutschlandweit zur Pflicht im Rechnungsaustausch mit öffentlichen Auftraggebern. Laut Wachstumschancengesetz ist dieses Verfahren seit dem 1. Januar 2025 auch im Bereich B2B verpflichtend sein.

Europäische Richtlinien für E-Rechnungsformate

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU wurde vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) entwickelt und verpflichtet alle öffentlichen Auftraggeber in Europa, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.

Auf dieser Richtlinie basiert die Norm für elektronische Rechnungsstellung EN-16931, die europaweit die Verwendung des Datenformats XML für E-Rechnungen festlegt. Anhand dieser Norm kann jedes EU-Mitglied eine eigene Spezifikation erarbeiten.

In Deutschland wurden die beiden Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) als Standard definiert. Frankreich und Deutschland entwickelten das mit dem Format ZUGFeRD identische Format Factur-X.

Wachstumschancengesetz verpflichtet zur E-Rechnung

Am 22. März 2024 stimmte der Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zu. Das bedeutet, dass seit dem 1. Januar 2025 alle Rechnungen zwischen Unternehmen in Form von E-Rechnungen ausgetauscht werden.

Da diese Pflicht Unternehmen vor eine große Herausforderung stellt, sind Übergangsregeln (gemäß § 27 Abs. 39 UStG-E) für den Zeitraum von 2025 bis 2027 vorgesehen.

Trotz diesen Übergangsfristen empfehlen wir Unternehmen heute schon, ihre Finanzprozesse umzustellen. Zum einen sind sie damit sofort auf den Empfang von E-Rechnungen vorbereitet, der bereits seit dem Stichtag verpflichtend ist. Zum anderen profitieren sie langfristig von Rechtskonformität und steigernder Effizienz durch den vollständig digitalen und automatisierten Rechnungsprozess.

Welche Übergangsregeln gelten für den Austausch von E-Rechnungen?

Die vollständige Digitalisierung des Rechnungsprozesses bedeutet für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Aus diesem Grund sieht der Gesetzgeber die folgenden Übergangsfristen für den Versand und den Empfang von E-Rechnungen vor.

Bis zum 1. Januar 2027 dürfen Unternehmen noch sonstige Rechnungen (Papierrechnungen, PDF, JPG) versenden, allerdings nur, wenn der Empfänger ihnen dies erlaubt. Ab diesem Datum müssen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 Euro ausschließlich E-Rechnungen versenden. Kleinere Unternehmen profitieren im Jahr 2027 noch von erleichterten Bedingungen, aber auch diese sind von der Zustimmung des Rechnungsempfängers abhängig.

Der 1. Januar 2028 ist dann der Stichtag, ab dem jedes Unternehmen E-Rechnungen versenden und empfangen muss.

Welche Vorteile bringt die E-Rechnungspflicht?

Die E-Rechnungspflicht sorgt zunehmend für die bundesweite Vereinheitlichung von Rechnungsformaten und verbessert die Sicherheit von Rechnungsprozessen. Unternehmen können automatisch rechtskonform abrechnen und profitieren von effizienteren Prozessen, die die vollständige Digitalisierung mit sich bringt.

Mit der E-Rechnungspflicht werden Papierrechnungen und der damit verbundene Aufwand in der Verarbeitung und Archivierung verschwinden. Ein rein datenbasierter Rechnungsprozess minimiert die Aufwände im Rechnungsein- und ausgang. E-Rechnungen lassen sich schneller erstellen, versenden, mahnen und speichern, gehen aber auch schneller ein und werden nahtlos und fehlerfrei verarbeitet.

Einheitliche E-Rechnungsformate unterstützen darüberhinaus die Internationalisierung von Unternehmen. Die zeitnahe Digitalisierung der Prozesse gewährleistet die reibungslose Beteiligung am EU-weiten und internationalen Handel.

Wie schaffen Unternehmen die Voraussetzung für den Austausch von E-Rechnungen?

Um der E-Rechnungspflicht zu entsprechen, müssen Sie als Unternehmen die Voraussetzungen selbst schaffen. Im ersten Schritt benötigen Unternehmen eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und eine eindeutige elektronische Adresse (gemäß EAS). Mit diesen Angaben können Sender und Empfänger eindeutig identifiziert werde.

Im zweiten Schritt benötigen Sie eine geeignete Software, um:

  • E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten
  • E-Rechnungen zu generieren und zu versenden
  • Ein- und ausgegangene Rechnungen zu archivieren

Unser Produkt JustOn Billing & Invoice Management bietet Ihnen ab Januar 2025 diese Funktionen und gewährleistet die Konformität mit geltendem Gesetz und Steuerregeln.

Lassen Sie sich zur E-Rechnungspflicht beraten

Beratungstermin vereinbaren

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Debitorenmanagement

Debitorenmanagement

Zuverlässiges Zahlungs- und Forderungsmanagement

Automatisches Debitorenmanagement

JustOn löst Ihre Herausforderungen im Debitorenmanagement.

Die Software steuert den Prozess von der Buchung einer Rechnung, über die Prüfung des Zahlungseingangs bis hin zur Verwaltung von Gutschriften, zum Erstellen von Mahnungen sowie zur Registrierung und Verbuchung des Zahlungseingangs.

Vorkonfigurierte Einnahmeberichte helfen Ihnen, säumige Zahler zu finden und ausstehende Beträge anzumahnen.

Überblick über Saldi

Saldoübersichten und Einnahmeberichte zeigen alle Transaktionen Ihrer Kunden auf einen Blick: egal, ob ausstehende Beträge oder Guthaben. Die 360-Grad-Sicht auf den Kunden unterstützt Sie, die Kundenbetreuung zu verbessern.

Mit JustOn haben Sie die Saldoeinträge Ihrer Kunden immer im Blick:

  • Rechnungen
  • Gutschriften
  • Zahlungsvorgänge
  • Erstattungen
  • Vorauszahlungen
  • Mahngebühren

Schnelle Zahlung und fehlerfreie Zahlungserfassung

JustOn Cash Management registriert Zahlungseingänge aus externen Systemen und weist sie offenen Forderungen zu.

Vorkonfigurierte Schnittstellen zu Zahlungsanbietern ermöglichen schnellere Zahlungen:

  • Mollie
  • Adyen

JustOn unterstützt Zahlungen, Zahlungsüberwachung und Zahlungsabgleich außerdem über

Zuverlässiger Mahnprozess

JustOn Billing & Invoice Management erstellt und versendet automatisch Mahnungen zu ausstehenden Zahlungen. So werden offene Forderungen durch Ihre Kunden schneller beglichen.

Die integrierte Mahnungsfunktion unterstützt Sie beim

  • Nachverfolgen und
  • Einfordern ausstehender Zahlungen

Definieren Sie im Mahnprozess selbst, wie Ihre Kunden die Forderungen zu begleichen haben:

  • Mahnstufen
  • Zahlungsfristen
  • Mahnkosten

Übertragung in die Buchhaltung

JustOn Billing & Invoice Management unterstützt den Datentransfer in externe Buchhaltungssysteme wie DATEV, SAP oder Sage. Die direkte Übertragung von Rechnungs- und Zahlungsdaten sowie relevanter Buchungsvorschläge an den Steuerberater funktioniert spielend einfach.

Hierbei unterstützt sie JustOn durch folgende Funktionen:

  • Erzeugen von Buchungsvorschlägen für Rechnungen
  • flexiblen Rechnungsexport von CSV-Dateien
  • Erzeugen von Kontoauszügen, die Transaktionen eines Kunden für einen bestimmten Zeitraum zusammenfassen
  • Vorkontierung und Anlegen von Sachkonten

Direkter Datentransfer zu DATEV

Der gemeinsam von JustOn und dem Technologiepartner DATEV entwickelte JustOn Connector for DATEV ermöglicht die sichere und direkte Übertragung von Daten aus JustOn an DATEV Unternehmen online.

Übertragen Sie mit dem JustOn Connector for DATEV alle für die Buchhaltung relevanten Dokumente und Daten in die Systeme der DATEV und damit zu Ihrer Steuerberatung.

Laden Sie sich die Testversion auf dem Salesforce-Marktplatz AppExchange herunter.

JustOn Billing & Invoice Management Icon

Erfahren Sie mehr über unser Produkt
JustOn Billing & Invoice Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Wiederkehrende Zahlungen

Wiederkehrende Zahlungen

Zahlungen für Subscriptions und Abonnements

Wiederkehrende Zahlungen sichern regelmäßige Zahlungseingänge

Wiederkehrende Zahlungen sind die Zahlungen, die beim Abrechnen von Abonnements und Subscriptions fällig sind. Sie sind innerhalb bestimmter Zeiträume regelmäßig bzw. zu festgelegten Zeitpunkten zu wiederholen.

Gängig sind zum Beispiel monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich auszuführende Zahlungen, die im gleichen Rhythmus gebucht werden. Daraus ergibt sich zum Beispiel ein monatlich wiederkehrender Umsatz, der Monthly Recurring Revenue (MRR), der eine wichtige Kennzahl im Abonnementgeschäft darstellt. Wiederkehrende Zahlungen bieten für Unternehmen und deren Kunden die gleichen Vorteile wie die wiederkehrende Rechnungserstellung.

Breite Varianz an Zahlungsmöglichkeiten

JustOn bietet seinen Nutzern einen automatischen SEPA-Lastschrifteinzug an und die Integration bekannter Payment Provider wie Adyen und Mollie. Wiederkehrende Zahlungen werden automatisch abgebucht.

Die Zahlungsdienstleister Adyen und Mollie bieten unzählige Zahlungsmethoden (Apple Pay, PayPal, Visa etc.) an, die Sie Ihren Kunden zur Verfügung stellen können.

Weniger Verwaltungsaufwand und mehr Sicherheit in der Liquiditätsplanung

Unternehmen profitieren aus mehreren Gründen von den wiederkehrenden Zahlungen ihrer Kunden.

Zum einen gehen Zahlungen pünktlich ein, sodass weder Erinnerungen noch Mahnungen nötig sind. Der Eingang wiederkehrender Zahlungen ist leichter prüfbar und der Zahlungsabgleich ist automatisierbar. Das Unternehmen spart Verwaltungsaufwand und hat mehr Zeit für Kernaufgaben zur Verfügung.

Zum anderen sind Einnahmen sicher planbar. Wiederkehrende Zahlungen, die auf Abonnements und Subscriptions basieren, sind die Basis für ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement. Einnahmen sind präzise abschätzbar (z.B. über MRR-Reports), der CashFlow ist stetig und selbst Kündigungen sind leichter in der Finanzplanung zu berücksichtigen.

Bessere Kundenbeziehungen

Selbstverständlich entstehen auch den Kunden Vorteile.

Nach einer einmaligen Eingabe von Rechnungsdaten werden die Daten periodisch übernommen und die Beträge zu den entsprechenden Abrechnungsterminen über das gewählte Zahlmittel abgebucht. Das spart den Kunden zeitaufwendige manuelle Überweisungen.

Kunden können sicher sein, dass ihr Geld direkt von der Bank oder über Zahlungsdienstleister transferiert wird und ihre sensiblen Finanzdaten sicher gespeichert werden.

Auf diese Weise verbessern wiederkehrende Zahlprozesse die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden.

JustOn Cash Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Cash Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Zahlung per SEPA-Lastschrifteinzug

Zahlung per SEPA-Lastschrifteinzug

SEPA-Lastschrifteinzug für wiederkehrende Zahlungen

SEPA-Lastschrifteinzug für wiederkehrende Zahlungen

Um wiederkehrende Zahlungen effektiv auszuführen, ist es für Unternehmen und Kunden sinnvoll, sich des SEPA-Lastschriftverfahrens zu bedienen.

Ein SEPA-Lastschriftmandat erlaubt es dem Zahlungsempfänger, den im Vertrag vereinbarten Betrag per Lastschrift vom Konto des Zahlungspflichtigen abzubuchen. Gleichzeitig wird die Bank des Zahlungspflichtigen ermächtigt, den Betrag zu zahlen.

Import und Prüfung von SEPA-Lastschriftmandaten

JustOn unterstützt den schnellen und unkomplizierten Import von SEPA-Lastschriftmandaten Ihrer Kunden.

Unsere Software validiert Format und Struktur der IBAN und BIC und speichert das Mandat und die Bankverbindung am Kundenkonto und verknüpft diese Informationen mit den Rechnungen. Sind Zahlungen fällig, lassen sie sich nun bequem und direkt per SEPA-Lastschrifteinzug ziehen.

Liegt bereits ein SEPA-Lastschriftmandat des Kunden vor, dann ist auch dies mit allen Informationen im Benutzerkonto des Kunden sichtbar.

JustOn Cash Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Cash Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Zahlung über Payment Provider

Zahlung über Payment Provider

Integrierte Payment Service Provider für direkte Onlinezahlungen

Vorteile eines Payment Providers

Ein Payment Service Provider (PSP) – auch Payment Gateway – ist ein Zahlungsdienstleister, der Unternehmen die technische Integration verschiedener Zahlungsarten zur Verfügung stellt.

PSP automatisieren Onlinezahlungen und sind damit eine wichtige Grundlage für Onlineverkäufe. Sie erleichtern Unternehmen den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, da diese ihren Kunden über einen einzigen Vertragspartner mehrere Bezahlarten anbieten können.

Über Payment Provider mögliche Onlinezahlungen

Payment Provider ermöglichen Unternehmen, ihren Kunden gängige Zahlungsarten anzubieten, wie zum Beispiel das Zahlen per:

  • PayPal
  • Apple Pay
  • Klarna
  • Karten (Visa, MasterCard, EC etc.)
  • SEPA-Lastschrifteinzug

Der Einsatz eines Payment Service Providers spart Zeit und Kosten und bietet Unternehmen sowie deren Kunden schnelle und sichere Zahlungen.

Direkte Anbindung an Payment Provider Mollie

JustOn bietet Unternehmen daher eine Integration zum sicheren Payment Provider Mollie an, über den die oben genannten Onlinezahlungen und viele weitere Zahlungsarten möglich sind.

Unser Produkt JustOn Cash Management integriert diesen Zahlungsdienstleister in Ihre Salesforce-Organisation und tauscht darüber Zahlungsdaten aus. Das gibt Ihren Kunden die Möglichkeit, Einkäufe von Produkten oder Dienstleistungen über eine Bezahlseite (auch Payment Page) und die von Ihnen gewünschten Zahlungsarten zu bezahlen.

Mehr zu den technischen Details und Voraussetzungen erfahren Sie in unserer Technischen Dokumentation.

JustOn Cash Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Cash Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Automatisches Banking

Automatisches Banking

EBICS-konformer Datenaustausch zwischen Salesforce und Banken

Automatisches Banking in Salesforce

JustOn Cash Management ermöglicht EBICS-konformes Banking und damit den automatischen, sicheren Datenaustausch zwischen Salesforce-Anwendungen und Banken.

Konform zum europäischen Electronic Banking Internet Communication Standard (EBICS) können Unternehmen über die App eingehende Zahlungen verwalten, SEPA-Lastschriften auslösen und Transaktionen abgleichen.

Schutz für sensible Finanzdaten

Die Bankanbindung über den europäischen Kommunikationsstandard EBICS garantiert den bestmöglichen Schutz von sensiblen Finanzdaten und ermöglicht flexible Kommunikation mit mehreren Banken (Multibanking).

Die Bankintegration via EBICS empfängt über die direkte Verbindung ohne Drittanbieter Zahlungsinformationen, importiert sie in Salesforce CRM und ordnet sie der entsprechenden offenen Forderung zu.

JustOn_Cash_Management_Payment_Management

Überblick über alle Bankdaten

Automatisches Banking über JustOn Cash Management bietet vor allem einen Vorteil.

Alle Bankdaten, das heißt, die ausgeführten und eingegangenen Zahlungen werden transparent abgebildet und bieten damit jederzeit eine Übersicht über den Cashflow.

Native Entwicklung auf Salesforce

Die von JustOn nativ auf Salesforce entwickelte Bankintegration lässt sich nahtlos in JustOn-Produkte und alle wichtigen auf AppExchange erhältlichen ISV-Anwendungen integrieren – einschließlich Salesforce CPQ & Billing und Salesforce Order Management sowie in jedes beliebige benutzerdefinierte Objekt, das eine Forderung abbildet.

Nutzer arbeiten auf der gewohnten Salesforce-Oberfläche und mit der Sicherheit und Effektivität der weltweit besten CRM-Plattform.

JustOn Cash Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Cash Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Multibanking

Multibanking

EBICS-konforme Anbindung an mehrere Banken

Multibanking über JustOn Bank Payments für Salesforce

Alle Bankkonten auf einen Blick

Die meisten Unternehmen nutzen mehrere Bankkonten, um Einnahmen und Ausgaben zweckgebunden und sinnvoll zu organisieren. Diese Entscheidung für das so genannte Multibanking ist prinzipiell richtig, aber mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden und sehr fehleranfällig.

Mit der Multibanking-Funktion von JustOn Cash Management haben Sie über eine Plattform Zugriff auf alle Bankkonten.

Mit einem einzigen Login können Sie Kontoauszüge abrufen, Überweisungen tätigen, SEPA-Lastschriften einziehen und Zahlungseingänge mit offenen Forderungen für Konten und Karten bei mehreren Banken abgleichen.

EBICS Banking

Gerade beim Multibanking spielt der Schutz der Finanzdaten eine große Rolle. Unsere Software gewährleistet diesen Datenschutz durch eine Bankintegration, die dem europäischen Kommunikationsstandard EBICS entspricht.

Electronisches Banking über EBICS erfüllt die Anforderungen an eine sichere und flexible Kommunikation mit allen gelisteten Banken und Kreditinstituten.

Der automatische Datentransfer zwischen Salesforce und Ihren Bankkonten reduziert Ihren Verwaltungsaufwand und erhöht damit die Effektivität Ihrer Prozesse.

JustOn_Cash_Management_Payment_Management

Vorteile für das Liquiditätsmanagement

Neben dem zeitsparenden Zugriff auf mehrere Bankkonten bietet Multibanking einen weiteren entscheidenden Vorteil

Ihre Finanzabteilung hat stets einen aktuellen Überblick über alle liquiden Mittel, kann jede einzelne Transaktion genau nachvollziehen und erhält so einen Echtzeit-Überblick über den Cashflow. Diese Daten unterstützen die Finanzplanung und vereinfachen die systematische Planung und Steuerung der finanziellen Mittel im Liquiditätsmanagement.

Native Salesforce-Entwicklung

Die Bankintegration von JustOn, die nativ auf Salesforce entwickelt wurde, lässt sich nahtlos in die JustOn-Produkte und alle wichtigen ISV-Anwendungen integrieren, die auf dem Salesforce Marketplace AppExchange verfügbar sind – einschließlich Salesforce CPQ & Billing und Salesforce Order Management sowie jedes benutzerdefinierte Objekt, das eine Forderung abbildet.

Die Benutzer arbeiten in der vertrauten Salesforce-Benutzeroberfläche mit der Sicherheit und Effektivität der weltweit besten CRM-Plattform.

JustOn Cash Management Icon

Erfahren Sie mehr zu unserem Produkt
JustOn Cash Management

Mehr Infos

Discover our products

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Produkte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Applikationen kostenlos und überzeugen Sie sich von ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten sie gern zum Thema automatische Finanzprozesse.

Kontakt
Continue Reading

Automatischer Zahlungsabgleich

Automatischer Zahlungsabgleich

Abgleich von Zahlung und Rechnung in Salesforce

Zahlungsabgleich im Online-Banking

Zum automatischen Zahlungsabgleich greift JustOn Cash Management über eine EBICS-konforme Integration auf Ihre Bankkonten zu und prüft den Zahlungseingang. Dabei ist gleichgültig, ob die Zahlung über einen Payment Provider, einen SEPA-Lastschrifteinzug oder direkt erfolgt ist.

Das System ordnet eingehende Zahlungen den in der Salesforce Org hinterlegten Forderungen zu und gleicht sie gegeneinander ab. Der Abgleich von Zahlung und Rechnung erfolgt automatisch.

Im nächsten Schritt werden die offenen Forderungen als beglichen markiert.

Direkte Verknüpfung zum Mahnwesen

Sind Zahlungen nicht eingegangen, kann nun der automatische Mahnlauf angestoßen werden, um Erinnerungen und Mahnungen zu generieren und zu versenden.

Selbstverständlich lassen sich der automatische Zahlungsabgleich und der sich anschließende Mahnprozess ortsunabhängig und jederzeit nutzen, da sie zu 100% in die Salesforce-Plattform integriert sind.

Schlüsselkennzahlen im Überblick

Der automatische Zahlungsabgleich stellt sicher, dass Zahlungen pünktlich und sicher eingehen und ist damit eine wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement.

Hilfreich sind dabei die umfangreichen Analysefunktionen unserer Software. Über vorkonfigurierte oder individuelle Reports erhalten Sie einen Überblick über alle Transaktionen und Ihren aktuellen Cashflow. Außerdem hilft Ihnen die Analyse des Zahlungsabgleichs, Prognosen zur Kundenfluktuation (churn) aufzustellen.

JustOn Cash Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Cash Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading