SCHUFA-BonitätsAuskunft B2B

SCHUFA-BonitätsAuskunft B2B

SCHUFA-Bonitätsprüfungen für den B2B-Bereich

Mehr Vertrauen und Sicherheit

Über die Applikation lassen sich schnell und unkompliziert drei Arten der SCHUFA-BonitätsAuskunft B2B erstellen:

  • SCHUFA-Kurzauskunft
  • SCHUFA-Kurzauskunft Direkt
  • SCHUFA-Kompaktauskunft
  • SCHUFA-Vollauskunft

Der integrierte SCHUFA-NachmeldeService aktualisiert die Daten automatisch und informiert Sie über Änderungen.

Kurzauskunft für komprimierten Überblick

Die Kurzauskunft bietet zuverlässige Daten, die für Sie eine komprimierte Übersicht zur Bonität der (potentiellen) Geschäftspartner bereithalten.

Geeignet ist diese Form der Auskunft für Aufträge, deren Ausfall ein kleines bis mittleres Geschäftsrisiko darstellen würde.

Kompaktauskunft und Vollauskunft

Ausführlicher stellen Kompaktauskunft und Vollauskunft die Liquidität potentieller und bestehender Kunden dar.

Auf der Grundlage einer breiterenDatenbasis bietet sie Ihrem Unternehmen noch mehr Sicherheit. Ihre Beauftragung eignet sich gut, um die Liquidität von Geschäftspartnern vor dem Abschluss eines Auftrags mit größerem Volumen zu prüfen.

So verhindern Sie Zahlungssäumnisse, die ein mittleres bis großes Geschäftsrisiko bedeuten.

Automatisches Monitoring für B2B

Für Unternehmen, die im B2B-Kontext die finanzielle Lage Ihrer Geschäftspartner aktuell im Blick behalten möchten, bietet sich der SCHUFA-NachmeldeService als automatisches Monitoring an. Über diese Funktionalität lassen sich regelmäßig aktualisierte Bonitätsinformationen der SCHUFA abrufen.

Haben Sie den Nachmeldeservice für das Konto eines Bestandskunden beauftragt, wird, wenn neue Daten vorliegen, automatisch eine neue Auskunft generiert und dem Kundenkonto zugeordnet. Über Vergleiche mit früheren Auskünften lässt sich beispielsweise der Bonitätsverlauf analysieren, Tendenzen werden früh erkennbar und Risiken können minimiert werden.

JustOn SCHUFA Inquiries Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn SCHUFA Inquiries

Jetzt testen

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Rechnungsmanagement

Rechnungsmanagement

Erstellen, Versand, Empfang und Verarbeitung von Rechnungen und E-Rechnungen in Salesforce

Automatisches Erstellen von Rechnungen und E-Rechnungen

Mit JustOn Billing & Invoice Management erstellen Sie automatisch und effizient Rechnungen und E-Rechnungen in Salesforce.

Über einen automatischen Rechnungslauf erfasst die Software alle Daten zu Kunden, Verträgen, Produkten und Preisen aus Ihren bestehenden Systemen und erstellt daraus automatisch Rechnungen und E-Rechnungen.

Mehr erfahren

Versand und Übermittlung von Rechnungen und E-Rechnungen

Die erstellten Rechnungen und E-Rechnungen werden durch unsere Rechnungssoftware automatisch versandt. Sie wählen die Versandkanäle und verschicken Ihre Rechnungen per Post oder im Pdf-Format per E-Mail.

Mehr erfahren

E-Rechnungen lassen sich im XML-Format nach wie vor per E-Mail versenden. Perspektivisch werden sie jedoch stärker über spezielle E-Rechnungsportale wie Peppol oder Basware Networking Services an die Empfänger übermittelt.

Mehr erfahren

Automatischer Empfang und Verarbeiten von E-Rechnungen

Mit JustOn Billing & Invoice Management empfangen Sie Ihre E-Rechnungen und können Sie direkt in Salesforce verarbeiten.

Die Verarbeitung von eingehenden E-Rechnungen – auch Kreditorenmanagement oder Accounts Payable – erfolgt automatisch und übernimmt damit die manuelle Erfassung und Prüfung.

Damit gewährleistet die Nutzung von JustOn Billing & Invoice Management das Einhalten der E-Rechnungspflicht, die Unter nehmen im B2B-Bereich ab dem 1. Januar 2025 den Empfang von E-Rechnungen vorschreibt.

Mehr erfahren

Archivierung von Rechnungen und E-Rechnungen

JustOn Billing & Invoice Management archiviert Ihre Rechnungen automatisch und gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Wählen Sie die Variante, die Ihre Kunden wünschen.

  • komfortable Archivierung Ihrer Rechnungen und E-Rechnungen in Salesforce
  • Upload in Cloud-Speichersysteme wie z.B.: google drive oder amazonS3
Mehr erfahren
JustOn Billing & Invoice Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Billing & Invoice Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Wiederkehrende Abrechnung

Wiederkehrende Abrechnung

Wiederkehrende Abrechnung von Abonnements und Subscriptions in Salesforce

Wiederkehrende Abrechnung als Erfolgsmodell

Subscription billing, die wiederkehrende Abrechnung auf der Basis von Abonnements und periodischen Verträgen, ist eine Stärke unserer Software. Der Erstellung von wiederkehrenden Rechnungen – recurring ­billing – liegt ein automatisierter Prozess zugrunde, der es Unternehmen möglich macht, in festen Perioden Rechnungen zu generieren und an ihre Kunden zu versenden.

Wiederkehrende Abrechnungen sind ein wichtiger Teil des Subscription Managements, dem erfolgreichsten Geschäftsmodell unserer Zeit. Seinen Erfolg verdankt das Modell einigen wesentlichen Vorteilen, die es Unternehmen und Kunden gegenüber Einmalverkäufen bietet.

Vorteile der Abrechnung über Subscriptions

Ein Subscription-Modell ermöglicht es Unternehmen, Vertragsbedingungen wie Produkte, Preise und Laufzeiten in einem Vertrag zu kombinieren, dessen Abrechnung sich ideal automatisieren lässt. In Form von Abonnements haben Endkunden die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen präzise nach dem eigenen Bedarf zu buchen.

Diese für das Subscription Management typischen Verträge bieten weitere Vorteile für Unternehmen und deren Kunden: Anbieter können durch regelmäßige Zahlungseingänge ihre Liquidität besser einschätzen, ihre Finanzen perspektivisch planen und langfristig Kundenbeziehungen aufbauen. Die Kunden profitieren auf der anderen Seite von vorhersehbaren, regelmäßigen und konstanten Ausgaben und deren Planung auf lange Sicht.

Abonnements und Subscriptions als Basis für die Rechnungsstellung

In Subscriptions oder Abonnement-Verträgen werden alle für die Abrechnung relevanten Daten festgehalten und verwaltet:

  • Artikel in Form von Produkten oder Dienstleistungen,
  • Preismodell inklusive Staffelpreisen, Rabatten und automatischen Preiserhöhungen
  • Möglichkeiten zur Ratenzahlung
  • Start- und Enddatum des Vertrages
  • Fälligkeiten

Das Abonnement wird dadurch zum Fakturierungsplan für beide Seiten. Aus den Abo-Verträgen zieht JustOn Billing & Invoice Management alle für die Rechnungsstellung relevanten Daten und erstellt über einen automatischen Rechnungslauf Ihre Rechnungen. Dafür kombiniert sie Kontoinformationen wie Name und Adresse mit den im Abo-Vertrag gebuchten Produkten, dem Preismodell und den Fälligkeiten.

Von der Rechnung bis zur Zahlung

Nahtlos an die regelmäßige Erstellung von wiederkehrenden Rechnungen schließen sich der Versand an die Kunden, der SEPA-Lastschrifteinzug, die automatische Prüfung des Zahlungseingangs, das über einen Mahnlauf automatisierte Forderungsmanagement und der Zahlungsabgleich an.

Über die Bezahlseite von JustOn Cash Management können Kunden ihre Rechnungen direkt bezahlen und zukünftig auch ein SEPA-Mandat für den Lastschrifteinzug erteilen.

JustOn Billing & Invoice Management Icon

Erfahren Sie mehr über unser Produkt
JustOn Billing & Invoice Management

Mehr Produktinfos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Rechnungen erstellen

Rechnungen erstellen

Rechnungserstellung in Salesforce

Automatisch Rechnungen erstellen

Mit JustOn Billing & Invoice Management erstellen Sie automatisch und effizient Rechnungen und E-Rechnungen in Salesforce.

Zur Rechnungserstellung erfasst die Software automatisch Kunden- und Vertragsdaten sowie Produkt- und Preisinformationen. Die relevanten Daten liegen im besten Fall bereits in Salesforce CRM, können aber auch aus anderen IT-Systemen (CRM, ERP, Projektmanagement, Vorgangsverwaltung) gezogen werden.

JustOn Billing & Invoice Management bereitet diese Daten auf und nutzt zur Rechnungserstellung den automatischen Rechnungslauf.

Automatischer Rechnungslauf

Das Kernstück unserer Rechnungssoftware ist der automatische Rechnungslauf, der Ihre Rechnungsdokumente aus den erfassten Daten erzeugt. Dabei bestimmen Sie den Grad der Automatisierung selbst. Der automatische Rechnungslauf übernimmt im Rechnungsmanagement folgende Arbeitsschritte:

  • Erfassen von Kunden- und Vertragsdaten
  • Erfassen von Produkt- und Preisinformationen
  • Aufbereitung der Rechnungsdaten
  • Erzeugen und Aktualisieren von Rechnungsentwürfen
  • Erzeugen von Rechnungsdokumenten
  • Zentrales Erstellen von Rechnungen für mehrere Tochtergesellschaften

Selbstverständlich lassen sich Rechnungsläufe mit unterschiedlichen Abrechnungsperioden definieren und manuell oder automatisiert starten.

Rechnungen steuerkonform erstellen

Steuerkonform abrechnen: Diese Hürde können Unternehmen mit der Automatisierung ihrer Abrechnungsprozesse durch JustOn nehmen.

Steuerrechtliche Anforderungen, nationale, europäische und internationale Steuersätze und andere relevante Steuerregeln können mit Hilfe von JustOn Billing & Invoice Management gelöst werden.

Die Software ermöglicht, dass Unternehmen in ihrer Abrechnung den GoB und den GoBD als steuerrechtliche Grundlage in Deutschland folgen, bei grenzüberschreitenden Geschäften innerhalb der EU Mehrwertsteueridentifikationsnummern prüfen oder für Handelsbeziehungen mit den USA und Kanada konform den nordamerikanischen Steuerregeln abrechnen können.

Erstellen Sie die folgenden Rechnungsdokumente automatisch

RECHNUNGEN

Was ist eine Rechnung?

Mit dem Begriff Rechnung wird jedes Dokument beschrieben, über das im Geschäftsverkehr Leistungen oder Warenlieferungen abgerechnet werden. Rechnungen enthalten alle relevanten Daten zu Leistung und Waren, Preisen, Steuern, Zahlungsbedingungen, Käufer und Verkäufer.

E-RECHNUNGEN

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung – auch elektronische Rechnung – ist eine Rechnung in Form eines strukturierten elektronischen Dokuments. Das unterscheidet sie von der Papierrechnung, dem Scan einer Rechnung oder einer Rechnung im PDF-Format. Elektronische Rechnungen werden in rein elektronischem Format generiert, übertragen, empfangen und verarbeitet.

PROFORMARECHNUNGEN

Was ist eine Proformarechnung?

Bei einer Proformarechnung handelt es sich um eine spezielle Art Bescheinigung, die den Rechnungswert nennt, aber keine Zahlungsaufforderung beinhaltet. Verwendet werden Proformarechnungen beispielsweise in Zollangelegenheiten oder für steuerliche Zwecke.

ABSCHLAGSRECHNUNGEN

Was ist eine Abschlagsrechnung?

Eine Abschlagsrechnung kann bereits gestellt werden, wenn eine Leistung nicht oder nur teilweise erbracht wurde.  Zu zahlen ist ein Teilbetrag oder ein Prozentsatz des Gesamtbetrages. Es ist möglich, eine unbestimmte Menge Abschlagsrechnungen zu stellen, bis die Gesamtsumme erreicht ist.

ANZAHLUNGSRECHNUNGEN

Was ist eine Anzahlungsrechnung?

Eine Anzahlungsrechnung ist eine Rechnung, die der Rechnungssteller für eine zukünftig zu erbringende Leistung oder zu liefernde Ware erstellt. Vorab zu zahlen ist ein Teilbetrag oder ein Protzentsatz des Gesamtbetrages. Nach Abschluss des Verkaufs wird die Schlussrechnung gestellt.

TEILRECHNUNGEN

Was ist eine Teilrechnung?

Eine Teilrechnung wird gestellt, wenn ein Teil der Leistung erbracht oder der Ware geliefert ist. Auch bei Teilrechnungen gibt es quantitativ keine Begrenzung, so lange der Gesamtbetrag noch nicht abgerechnet ist.

STORNORECHNUNGEN ODER GUTSCHRIFTEN

Was ist eine Gutschrift?

Unter Gutschrift ist in JustOn Billing & Invoice Management eine Stornorechnung zu verstehen, das heißt eine Rechnung mit negativem Zahlbetrag, den der Verkäufer dem Kunden gutschreibt. Stornorechnungen werden erstellt, wenn Kunden vom Vertrag zurücktreten oder Fehler in der Abrechnung vorliegen. Neben Gutschriften über Gesamtbeträge gibt es auch Teilgutschriften über einen Teil des Rechnungsbetrags.

Wie erstelle und versende ich Rechnungen?

Manuell Rechnungen erstellen

Selbstverständlich lassen sich Rechnungen in JustOn Billing & Invoice Management auch manuell anlegen. Selbst wenn im Normalfall alle Rechnungen automatisch über den Rechnungslauf erzeugt werden, kann dies in wenigen Fällen notwendig sein. Über unsere Software lassen sich manuell „normale“ Rechnungen, E-Rechnungen, Proformarechnungen, Anzahlungsrechnungen und Schlussrechnungen in Salesforce erstellen.

Im ersten Schritt wird ein Rechnungsentwurf erzeugt, dem die Rechnungsposten zugefügt werden. Dieser Entwurf kann nun bearbeitet, kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. Im zweiten Schritt wird die Rechnung finassiert und an den Empfänger via Mail oder Netzwerke (z.B.: Peppol) übermittelt.

Auch Rechnungen, die einer Subscription (Fakturierungsplan) angehören, können einzeln manuell erstellt werden. In diesem Fall müssen Nutzer manuell den Beginn und das Ende des Leistungszeitraums angeben sowie das Rechnungsdatum und die Posten, die aus der Subscription in die Rechnung einbezogen werden müssen.

Rechnungen im Corporate Design

Gestalten Sie mit JustOn Rechnungen ganz nach Ihren Vorstellungen. Sie verfügen über unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und vielfältige Vorlagen, die Sie nach eigenen Wünschen an Ihr Corporate Design anpassen können.

Unsere Software bietet Ihnen im Einzelnen:

  • unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Rechnungslayout
  • die Möglichkeit, E-Mail-Inhalte zu definieren
  • eine breite Auswahl an Sprachen
  • verschiedene Nummern– und Datumsformate
  • mehrere Varianten zum Anzeigen von Nutzungsdaten
  • unterschiedliche Gestaltung für mehrere Mandanten oder Standorte
JustOn Billing & Invoice Management Icon

Erstellen Sie Rechnungen mit
JustOn Billing & Invoice Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Rechnungen versenden

Rechnungen versenden

Rechnungsversand in Salesforce

Versand von Rechnungen

Über JustOn Billing & Invoice Management versenden Sie Ihre Rechnungen automatisch. Wählen Sie aus unterschiedlichen Versandkanälen die Variante(n), die Sie und Ihre Kunden wünschen.

Für die Auslieferung von Rechnungen unterstützt JustOn die folgenden Kanäle:

  • Versand von Papierrechnungen per Post
  • E-Mail-Versand von Rechnungen im PDF-Format
  • E-Mail-Versand von E-Rechnungen im XML-Format

Übermittlung von Rechnungen

Das Versenden von Papierrechnungen oder Rechnungen im PDF-Format via E-Mail wird zukünftig aufgrund der E-Rechnungspflicht nicht mehr möglich sein. E-Rechnungen im XML-Format können zwar noch über E-Mail versendet werden, perspektivisch wird sich allerdings die Übertragung über spezielle Kanäle durchsetzen.

Der momentan sicherste und gängigste Kanal ist das offene Netzwerk Peppol, das sich zum Versenden und zum Empfangen für E-Rechnungen eignet. Andere Wege bieten E-Invoicing-Portale, wie etwa Basware Networking Services.

Selbstverständlich können in Salesforce erstellte Rechnungen auch auf Rechnungseingangsplattformen des Bundes (z.B. ZRE) hochgeladen an Rechnungsempfänger übermittelt werden können.

JustOn Billing & Invoice Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Billing & Invoice Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Rechnungen archivieren

Rechnungen archivieren

Rechnungsarchiv in Salesforce

Archivierung der Rechnungen

Unternehmen sind verpflichtet, ihre Rechnungen im Originalformat und fälschungssicher zu archivieren. Gesetzlich ist hier eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren vorgeschrieben – dies gilt momentan für Papierrechnungen genauso wie für E-Rechnungen.

Nutzen Sie Abrechnungssoftware wie JustOn Billing & Invoice Management werden Ihre Rechnungen und E-Rechnungen automatisch in Salesforce archiviert. Dafür werden sogenannte Steuerarchive erstellt. In diesen Archiven werden alle Daten archiviert, die die Basis für Buchungsdaten in Buchhaltungssystemen bilden.

Selbstverständlich können Sie auch Cloud-Speichersysteme wie google drive oder amazonS3 nutzen, in die die relevanten Daten hochgeladen werden.

Konformität zu geltenden Grundsätzen und Standards der Buchhaltung

Unsere Software arbeitet konform zu den in Deutschland geltenden Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD.

Die automatische Archivierung entspricht ebenso den Buchhaltungsstandards in Frankreich, wie die Zertifizierung nach der französischen Norm NF203 belegt und dem internationalen Standard ISO/IEC 25051:2014 für Ready to Use Software Products (RUSP).

Darüberhinaus sind über JustOn Billing & Invoice Management angelegten Archive im Falle einer Wirtschaftsprüfung sehr gut zugänglich.

JustOn Billing & Invoice Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Billing & Invoice Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Rechnungen mit QR-Code erstellen

Rechnungen mit QR-Code erstellen

QR-Rechnungen in Salesforce

Schnelle und fehlerfreie Bezahlung über QR-Code

Über die Abrechnungssoftware JustOn Billing & Invoice Management ist es möglich, Rechnungen mit einem QR-Code zu versehen.

Diese Funktion verbessert die Maschinenlesbarkeit von Rechnungen und erleichtert Ihnen als Unternehmen und Ihren Kunden den Bezahlprozess.

JustOn Billing & Invoice Management erzeugt nicht nur QR-Codes für SEPA-Überweisungen, sondern auch für die von JustOn Cash Management zur Verfügung gestellte Zahlungsseite und fügt sie in Rechnungs-Pdfs. ein.

Wie funktioniert die Zahlung über QR-Code?

Über einen einfachen Scan des Codes initialisieren die Rechnungsempfänger den Zahlungsvorgang. Dabei ist es egal, ob der Code vom Bildschirm oder einer Papierrechnung gescannt wird.

Die Banking-App Ihrer Kunden zeigt alle Zahlungsdetails, wie Rechnungsbetrag, Zahlungsempfänger, IBAN und BIC an. Mit der Bestätigung durch die Nutzer wird die Zahlung ausgelöst und der Bezahlvorgang abgeschlossen.

Inhalt des QR-Codes

Der QR-Code enthält alle für die Zahlung notwendigen Informationen und kann von mobilen Geräten via Online-Banking-Applikation gelesen werden.

Der Inhalt der QR-Codes für den SEPA Credit Transfer ist konform zu den vom European Payments Council definierten Guidelines to Enable Data Capture for the Initiation of a SEPA Credit Transfer.

Vorteile von QR-Rechnungen

Zahlungen via QR-Codes garantieren den fehlerfreien Datentransfer, erleichtern Ihren Kunden die Zahlung und Ihnen als Unternehmen das Banking sowie das damit verbundene Zahlungsmanagement.

Zahlungen gehen schneller ein und werden effektiver verarbeitet.

JustOn Billing & Invoice Management Icon

Erfahren Sie mehr über
JustOn Billing & Invoice Management

Mehr Infos

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

Was ist eine E-Rechnung?

Was ist eine E-Rechnung?

Fragen und Antworten zur elektronischen Rechnung – kurz E-Rechnung

Allgemeine Informationen zur E-Rechnung

Was ist eine E-Rechnung? Welche Vorteile bietet die elektronische Rechnung? Und wie ersetzen E-Rechnungen alle übrigen Rechnungsformate?

Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen oft gestellte Fragen zur elektronischen Rechnung:

Was ist eine E-Rechnung?

Welche Vorteile bietet eine E-Rechnung?

Welche Daten enthält eine E-Rechnung?

Ist eine PDF eine E-Rechnung?

Was ist eine E-Rechnung?

Eine elektronische Rechnung – kurz E-Rechnung – ist eine Rechnung in Form eines strukturierten elektronischen Dokuments. Das unterscheidet sie von der Papierrechnung, der eingescannten Papierrechnung oder der Rechnung im PDF-Format. Eine elektronische Rechnung wird in einem rein elektronischen Format generiert, übertragen, empfangen und verarbeitet.

Das strukturierte Format enthält alle Rechnungsdaten, die bislang auch auf Papierrechnungen oder in PDF-Dateien enthalten waren. Die elektronische Rechnung ermöglicht die automatische, elektronische und direkte Verarbeitung von Rechnungsdaten ohne Medienbrüche.

Deutschlandweit wurde die elektronische Rechnung mit der E-Rechnungsverordnung 2020 zur Pflicht im Rechnungsaustausch mit öffentlichen Auftraggebern. Ab dem Januar 2025 wird dieser Standard auch im Bereich B2B verpflichtend sein.

Welche Vorteile bietet eine E-Rechnung?

Die E-Rechnung ersetzt die Papierrechnung und alle bisher im Abrechnungsprozess genutzten Datenformate. Das bringt entscheidende Vorteile für Ihren Abrechnungsprozess.

Der Austausch von elektronischen Rechnungen in einem einheitlichen digitalen Format ermöglicht die komplette Automatisierung Ihre Prozesse und garantiert die direkte Übertragung in Verarbeitungssysteme.

Der elektronische Rechnungsaustausch zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern wird auf diese Weise wesentlich effizienter gestaltet. Vor allem Unternehmen, die sehr viele Aufträge bearbeiten, werden von diesem Service profitieren. Sie automatisieren ihre Prozesse, erstellen Rechnungsdokumente rechtskonform, verarbeiten diese nahtlos und können mit sofortigen Zahlungen rechnen.

Nicht zuletzt fallen mit der Einführung der elektronischen Rechnung Kosten weg, die über Papierrechnungen und andere Datenformate entstanden sind – Ausgaben für die manuelle Bearbeitung, aber auch für Papier, Porto und die Archivierung von Akten.

Ist eine PDF eine E-Rechnung?

Eine PDF-Rechnung ist keine E-Rechnung. Dabei ist egal, ob sie in einem Abrechnungssystem direkt als PDF-Datei generiert oder als Papierrechnung eingescannt wurde. Die Rechnung in Form einer PDF-Datei wurde zwar in einem elektronischen Format erstellt, übermittelt und empfangen, ist jedoch nur das digitale Bild einer Rechnung, dass sich nicht automatisch oder elektronisch verarbeiten lässt. Dies gilt auch für andere Dateiformate wie .jpg, .tiff oder .docx.

In der Verarbeitung unterscheiden sich PDF-Rechnungen kaum von Papierrechnungen. Sie müssen zwar nicht mehr eingescannt werden, die Rechnungsdaten aber müssen dennoch manuell oder über weitere Systeme in das Buchungssystem übertragen werden.

PDF-Rechnungen entsprechen also nicht der in der Europäischen Union geltenden Richtlinie für elektronische Rechnungen.

Welche Daten enthält eine E-Rechnung?

Eine elektronische Rechnung enthält zum einen die in Papierrechnungen geforderten Daten:

  • Rechnungsnummer
  • Zahlungsbedingungen
  • Bankverbindung
  • Umsatzsteueridentifikationsnummer

Zum anderen benötigen E-Rechnungen eine “elektronische Adresse” für den Rechnungssteller und den Rechnungsempfänger. Diese Angaben erlauben die eindeutige Identifizierung von Absender und Empfänger und müssen dem EU-weit geltenden Electronic Address Scheme (EAS) entsprechen.

Wie erstelle und versende ich E-Rechnungen?

Erstellen und verwalten Sie elektronische Rechnungen in JustOn Billing & Invoice Management

Beratungstermin vereinbaren

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

E-Rechnungen in Salesforce

E-Rechnungen in Salesforce

Management von E-Rechnungen in JustOn Billing & Invoice Management

Erstellen, versenden, empfangen und verwalten von elektronischen Rechnungen in Salesforce

Wie können Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen? Wie lassen sich E-Rechnungen erstellen, versenden und verwalten?

Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen diese Fragen und stellen Ihnen Lösungen vor, wie Sie über JustOn Billing & Invoice Management E-Rechnungen empfangen und versenden können.

Voraussetzungen zum Erstellen und Austausch von E-Rechnungen

Erstellen von E-Rechnungen in Salesforce

Versenden und Übertragen von E-Rechnungen aus Salesforce

Empfangen von E-Rechnungen in Salesforce

Voraussetzungen zum Erstellen und Austausch von E-Rechnungen

Unternehmen müssen die Voraussetzungen zum Erfüllen der E-Rechnungspflicht selbst schaffen.

Neben den bereits auf Rechnungen verwendeten Daten sind für den Austausch von E-Rechnungen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Rechnungsstellers und eine elektronische Adresse für Absender und Empfänger (laut Electronic Address Scheme) nötig. Diese Nummern dienen der eindeutigen Identifizierung der Geschäftspartner.

Darüberhinaus benötigen Unternehmen Softwareprodukte, die die folgenden Prozesse automatisieren:

  • Generierung von E-Rechnungen
  • Versand von E-Rechnungen
  • Empfang von E-Rechnungen
  • Verarbeitung und Archivierung von ein- und ausgehenden E-Rechnungen

Mit JustOn Billing & Invoice Management sind Sie bereits ab dem 1. Januar 2025 auf der sicheren Seite und rechnen Ihre Dienstleistungen und Produkte rechtskonform ab.

Zum Produkt

Erstellen von E-Rechnungen in Salesforce

JustOn Billing & Invoice Management erstellt aus finalisierten Rechnungen automatisch E-Rechnungen. Dafür generiert die Applikation eine XML-Datei, validiert diese und speichert sie als Anhang zum Rechnungsdatensatz.

E-Rechnungen können in den folgenden Rechnungsformaten erzeugt werden:

  • Peppol BIS Billing (mit UBL-Syntax) für europaweite Rechnungsstellung
  • XRechnung (mit UBL-Syntax) für Rechnungsstellung innerhalb Deutschland

Das Erstellen und Verwalten von Rechnungen im Format Factur-X ist derzeit in der Entwicklung und wird zeitnah als neue Funktion angeboten.

Da JustOn Billing & Invoice Management E-Rechnungen als Anhang zum Rechnungsdatensatz speichert, können diese wie alle Rechnungen in der Software verwaltet und gesetzeskonform archiviert werden.

Versenden und Übertragen von E-Rechnungen aus Salesforce

Die finalisierten E-Rechnungen können über JustOn Billing & Invoice Management automatisch aus Salesforce per E-Mail oder über Rechnungsportale versandt werden.

Eines dieser Rechnungsportale ist das offene Netzwerk Peppol, über das E-Rechnungen versendet und an die Empfänger übertragen werden. JustOn Billing & Invoice Management unterstützt die Transfermöglichkeit von Salesforce zu Peppol.

Die dritte Option zur Übertragung von E-Rechnungen in JustOn Billing & Invoice Management ist die Übertragung an Basware Network Services, die ebenfalls über wenige Klicks angestoßen werden kann.

Empfangen von E-Rechnungen in Salesforce

Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich Rechnungen in der Form von E-Rechnungen empfangen können. Dieser Empfang kann über E-Mail, Rechnungsportale oder spezielle Netzwerke erfolgen.

Für den Rechnungseingang in Salesforce bietet JustOn Billing & Invoice Management bereits aktuell die Möglichkeit, E-Rechnungen per Mail zu empfangen.

Ab dem Januar 2025 wird der E-Rechnungseingang in JustOn Billing & Invoice Management auch über das Netzwerk Peppol angeboten werden.

Erstellen und verwalten Sie E-Rechnungen in JustOn Billing & Invoice Management

Infos zum Produkt

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading

XRechnung und Factur-X in Salesforce

XRechnung und Factur-X in Salesforce

Erstellen, Versenden und Empfangen von E-Rechnungen im Format XRechnung und Factur-X in Salesforce

E-Rechnungsformate XRechnung und Factur-X in Salesforce

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie E-Rechnungen im Format XRechnung, Peppol BIS Billing und FacturX in Salesforce erstellen, senden, empfangen und verwalten.

Unsere Abrechnungssoftware JustOn Billing & Invoice Management hält schon heute einige dieser Funktionen bereit, andere sind derzeit in der Entwicklung. Mit JustOn Billing & Invoice Management werden Sie auf den Stichtag 1. Januar 2025 gut vorbereitet sein.

Im Folgenden informieren wir Sie zu den gesetzeskonformen E-Rechnungsformaten:

Welche E-Rechnungsformate gelten in Deutschland und Frankreich?

Was ist eine XRechnung?

Was ist eine Factur-X?

Erstellen und Verwalten von XRechnung und Factur-X

Versand, Übertragung und Empfang von XRechnung und Factur-X

Welche E-Rechnungsformate gelten in Deutschland und Frankreich?

In Europa ist für E-Rechnungen – laut der Norm für elektronische Rechnungsstellung EN-16931 – die Verwendung des Datenformats XML verpflichtend. Anhand dieser Norm kann jedes EU-Mitglied eine eigene Spezifikation erarbeiten.

In Deutschland definiert die E-Rechnungsverordnung die Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) als Standard für die elektronische Rechnungsstellung.

Frankreich und Deutschland entwickelten das mit dem Format ZUGFeRD identische Format Factur-X.

Alle Standards dienen der Vereinheitlichung von Rechnungsformaten und erhöhen die Sicherheit im Austausch von Rechnungsdaten.

Was ist eine XRechnung?

XRechnung ist die Bezeichnung für einen in Deutschland gültigen Standard der E-Rechnung. Er entspricht der europäischen Norm EN-16931 und beruht auf einem reinen XML-Datenmodell. Damit ist die Rechnung vollständig maschinenlesbar und enthält kein für Menschen lesbares Abbild der Rechnungsdaten.

Die XRechnung basiert auf der Richtlinie 2014/55/EU und der Norm DIN EN 16931 und erfüllt damit alle Voraussetzungen, die für die digitale Rechnungsstellung notwendig sind.

Was ist eine Factur-X?

Das Rechnungsprofil Factur-X ist identisch mit dem Format ZUGFeRD. Factur-X basiert wie XRechnung und ZUGFeRD auf der Richtlinie 2014/55/EU und auf der Norm DIN EN 16931 und kann daher in Frankreich für die elektronische Rechnungsstellung genutzt werden.

Während die XRechnung auf einem reinen XML-Datenmodell beruht, kombiniert das E-Rechnungsformat Factur-X die Vorteile von PDF und XML. Es handelt sich damit um ein hybrides Format, das das für Menschen lesbare PDF-Format mit dem für Maschinen lesbaren XML-Format kombiniert. Die XML-Datei ist im PDF eingebettet und wird so direkt mit ausgetauscht.

Erstellen und Verwalten von XRechnung und Factur-X

JustOn Billing & Invoice Management erstellt aus finalisierten Rechnungen in Salesforce automatisch E-Rechnungen im Format XRechnung.

Diese Rechnungen im XML-Format werden als Anhang zum Rechnungsdatensatz gespeichert und lassen sich so gesetzeskonform verwalten und archivieren.

Das Erstellen und Verwalten von E-Rechnungen im Format FacturX ist derzeit in der Entwicklung und wird von JustOn zeitnah als neue Funktion angeboten.

Versand, Übertragung und Empfang von XRechnung und Factur-X

E-Rechnungen in den Formaten XRechnung und Factur-X (in Entwicklung) können über JustOn Billing & Invoice Management automatisch aus Salesforce per E-Mail oder über Rechnungsportale versandt werden.

E-Rechnungen im Format XRechnung lassen sich über JustOn Billing & Invoice Management bereits aktuell in das offene Netzwerk Peppol  übertragen. Eine direkte Integration ermöglicht den Transfer von Salesforce zu Peppol und von dort aus zu den Rechnungsempfängern.

Derzeit in der Entwicklung ist die Funktion XRechnung und Factur-X in JustOn Billing & Invoice Management – und damit in Salesforce – zu empfangen.

Sie möchten über E-Rechnungen im Format XRechnung und Factur-X abrechnen?

Wir beraten Sie gern.

Beratungstermin vereinbaren

Entdecken Sie unsere Produkte

Webdemo

Gratis Webdemo

Gern stellen wir Ihnen unsere Softwareprodukte in einer kostenlosen Webdemo vor.

Jetzt buchen
Testversion

30 Tage testen

Testen Sie unsere Software kostenlos und überzeugen Sie sich von Ihren Funktionen.

Jetzt testen
e-mail

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf. Wir beantworten all Ihre Fragen gern.

Kontakt
Continue Reading